WooCommerce oder Shopware
Kleine Entscheidungshilfe für Ihr zukünftiges Shopsystem
WooCommerce Vor- und Nachteile
WooCommerce funktioniert nur in Verbindung mit WordPress, da WooCommerce „nur“ ein Plugin ist. Die Integration in WordPress ist dementsprechend sehr gut. Daraus ergibt sich auch schon ein wichtiger Vorteil: WooCommerce lässt sich sehr gut in eine WordPress-Webseite integrieren – das gilt für die Optik und auch für die Technik.
WooCommerce ist im Standard nicht vollumfänglich. Man muss mit weiteren Plugins arbeiten, um die gewünschte Funktionalität herzustellen. Die Auswahl an Plugins ist wiederum fast unbegrenzt, sodass die Gefahr, schädliche Plugins zu installieren, nicht unerheblich ist. Auf der anderen Seite gibt es für fast jede Anforderung bereits eine Lösung – kostenlos oder für wenig Geld.
Über die Schnittstelle von WooCommerce lassen sich zahlreiche externe Anwendungen (z.B. eine Warenwirtschaft oder ein anderer Marktplatz) anschließen. Die Verbindung zweier Systeme ist allerdings immer auch eine Schwachstelle, denn die Verbindung muss stets gepflegt werden. WooCommerce und die verwendeten Plugins entwickeln sich sehr schnell, was den Pflegeaufwand erhöht.
Shopware Vor- und Nachteile
Shopware ist eine deutsche Entwicklung. Hat man die Professional Version für einmalig 1.295 € gekauft, kann man sogar dort anrufen und bekommt Hilfe (12 Monate). Die Community Edition gibt es aber dauerhaft kostenlos. Hier ist aber dann kein Telefonsupport eingeschlossen. Der Funktionsumfang von Shopware ist viel größer als bei WooCommerce. So kann man oft ohne Erweiterungen einen rechtssicheren Onlineshop erstellen. Die Mehrsprachigkeit oder die rechtssichere Kaufabwicklung sind ohne Plugin möglich. Das ist gut für die technische Sicherheit und die rechtskonforme Nutzung in der EU.
Wegen des großen Umfangs der Funktionen bei Shopware sind die ersten Schritte für den Einsteiger nicht so einfach wie bei WooCommerce. Auch die spätere Administration von Produkten, Bestellungen und Rechtstexten ist bei WooCommerce bzw. WordPress doch um einiges einfacher. Unsere Schulungen dauern bei Shopware erfahrungsgemäß doppelt so lange wie bei WooCommerce.
Wir empfehlen Shopware, wenn entweder der Produktkatalog mehr als 10.000 Produkte enthält oder eine externe Anwendung (insb. eine Warenwirtschaft) angeschlossen werden soll und die Produkt- und Bestellverwaltung nicht aus Shopware getätigt werden soll.